Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Flora & Fauna im Parc Ela
24JUN(JUN 24)10:0027(JUN 27)16:00Flora & Fauna im Parc ElaWanderungen zu Fauna & Flora im Parc Ela ab dem Kurhaus Bergün
Veranstaltungsdetails
Location
Datum
Anzahl Teilnehmer
Preis
CHF 950.-
Das Albultal liegt im Naturpark Parc Ela und zeichnet sich durch eine grosse botanische Vielfalt und einen grossen Wildreichtum aus. Artenreiche Trockenwiesen, bunte Bergwiesen mit vielen seltenen Arten warten hier darauf entdeckt zu werden. Neben der grossen Pflanzenvielfalt lassen sich auch viele Tierarten beobachten. Eine vielfältige Vogelwelt von Bodenbrütern, wie das Braunkelchen über selten gewordene Heckenbrüter wie der Neuntöter bis zu den grossen Greifvögel wie Bartgeier und Adler können hier mit scharfem Auge erspäht werden. Und natürlich werden wir auf unserer Wanderung Gämsen und mit etwas Glück auch Steinböcke und Hirsche antreffen.
Übernachten tun wir im historischen Kurhaus Bergün, wo sich der ursprüngliche Jugendstil mit dem sanft renovierten Modernen sehr schön verbindet. Die Wanderungen werden geleitet von einer Biologin, die sehr viel über all das weiss, was da wächst, fliegt und herumspringt. Wer also gerne Bergwanderungen macht und dabei viel Bekanntes und Neues in diesem Lebensraum entdecken möchte, ist auf dieser Tour zu Flora und Fauna im Parc Ela goldrichtig!
Anreise und Treffpunkt
werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt. Der Treffpunkt ist voraussichtlich um ca. 10.13 Uhr in Bergün.
Programm
(Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden)
Tag 1
Flora und Fauna im Val Tisch: Wanderzeit: 3 Stunden, Höhendifferenz im Aufstieg 300 m im Abstieg 900 m.
Wir deponieren unser Hotelgepäck im Kurhaus Bergün und machen uns mit dem Tagesrucksack auf die erste Wanderung. Die Sesselbahn Darlux bringt uns hinauf auf fast 2000 m in ein botanisch reiches Gebiet mit bunten Bergweisen. Hier lässt sich auch immer wieder der Bartgeier blicken und mit Glück sichten wir sogar einen Schlangenadler. Durch artenreiche Trockenwiesen mit Orchideen wandern wir ins wildreiche Val Tisch und durch den trockenen Föhren-Fichtenwald wieder hinunter nach Bergün.
Tag 2
Alpine Flora und Gämse im Val Zavretta: Ca. 4 Stunden, im Aufstieg 580 m, im Abstieg 1100 m.
Nach dem Frühstück bringt uns die RhB in 15 Min. nach Preda und der BusAlpin weiter zum Albulapass. Von hier wandern wir über Alpweiden und durch kalkreiche Schuttflure hinauf zur Fuorcla Zavretta. Immer wieder lassen wir dabei den Blick in die Felsen schweifen und halten Ausschau nach Gämsen und Steinböcken. Vom Pass geht es durch einen botanisch interessanten Schutthang hinunter in das artenreiche Val Zavretta, wo oft der Adler seine Kreise zieht. Über Alpweiden und durch einen Föhren-Fichtenwald erreichen wir Preda, von wo uns der Zug in wenigen Minuten zurück nach Bergün bringt.
Tag 3
Wildreiches Val Tuors. Ca. 4 3/4 Stunden, im Aufstieg 840 m, im Abstieg 880 m.
Der BusAlpin fährt uns durch das wilde und wildreiche Val Tuors bis nach Chants. Von hier startet unsere Wanderung durchs Val Salect und Val Forun hinauf zu Keschhütte. Mit etwas Glück erspähen wir Hirsche im gegenüberliegenden Wildschutzgebiet und beobachten Gämse oder vielleicht auch Steinböcke am Piz Forun. Bei gutem Flugwetter werden wir auch den Bartgeier über unsere Köpfe segeln sehen. Auf dem Rückweg wählen wir einen anderen Weg hinunter ins Val Tuors, wo bereits der Busalpin wartet und uns nach Bergün und zum Abendessen zurück ins Hotel bringt.
4. Tag
Ornithologische und botanische Highlights der tieferen Lagen: Knapp 3 Stunden, im Aufstieg 240 m, im Abstieg 340 m.
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Zug nach Filisur und deponieren unser Gepäck. Danach gehts weiter nach Alvaneu, wo wir zum Abschluss der 4 Wandertage eine botanisch-ornithologische Exkursion machen. Wir halten Ausschau nach speziellen Boden- und Heckenbrütern, mit etwas Glück entdecken wir sogar einen Wiedehopf. Botanisch stehen heute die vielfältige Flora der Trockenrasen und eine Aue von nationaler Bedeutung auf dem Programm. Zurück in Filisur holen wir unser Gepäck und machen uns auf dem Heimweg.
Ende der Tour
spätestens um 16.01 Uhr ab Filisur (Ankunft in Zürich um 18.22 Uhr, in Bern und Basel gut eine Stunde später).
Anforderungen:
Die reine Wanderzeit der Tagesetappen beträgt 3 bis knapp 5 Stunden. Wir werden jedoch den ganzen Tag draussen unterwegs sein. So bleibt immer wieder Zeit für Beobachtungs- und Erklärungshalte. Technisch sind die Wanderungen als einfach bis mittelschwierig einzustufen, die Routen verlaufen auf markierten Bergwegen, ohne ausgesetzten Wegpassagen.
Leitung:
Regula Bollier, Biologin
Teilnahmepreis
CHF 950.– im Doppelzimmer mit Etagenbad.
Zuschläge je nach Zimmerkategorie:
CHF 80.– im Doppelzimmer mit eigenem Bad
CHF 110.– im Einzelzimmer (Doppelzimmer zur Einzelbenützung) mit Etagenbad
resp. CHF 180.– im Einzelzimmer (Doppelzimmer zur Einzelbenützung) mit eigenem Bad.
Inbegriffen:
Qualifizierte Leitung der Tour, drei Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Kurhaus in Bergün, im Doppelzimmer, auf Wunsch auch Doppelzimmer zur Einzelbenützung möglich. 3 Fahrten mit BusAlpin am Tag 2 und 3.
Nicht inbegriffen:
An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Bergün), die Mittagessen/Lunchs und allfällige kleine Zwischenverpflegungen. In Bergün bestehen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und Hoflädeli, auf Wunsch macht das Kurhaus auch Lunchpakete. Getränke, Versicherung. Fahrtkosten unterwegs mit Postauto und Rhätischer Bahn ca. CHF 15.– Basis Halbtax.
Gruppengrösse maximal 12 Pers.
Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.
Zeit
24. Juni 2023 10:00 - 27. Juni 2023 16:00(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Kurhaus Bergün
KalenderGoogleCal